Herbst-Aktionen der Abfallwirtschaft im Landkreis Schweinfurt
Im September gibt es einige Aktionen der Abfallwirtschaft im Landkreis Schweinfurt. Von der Sammlung holziger Gartenabfälle am Häckselplatz bis hin zur Altreifen- und Problemüllsammlung.
Sammlung holziger Gartenabfälle
Der Landkreis setzt auch in diesem Jahr wiederum einen mobilen Häcksler für die Zerkleinerung holziger Gartenabfälle ein. Das Material kann am Verladeplatz am Bahnhof von Freitag, 22. September 2023, bis Freitag, 27. Oktober 2023, (von der Verladerampe Richtung Güterhalle) in Waigolshausen abgelagert werden. Der Platz zum Anliefern wird von der Gemeinde gekennzeichnet. Die Anlieferer werden gebeten, besondere Sorgfalt walten zu lassen, da die Platzverhältnisse äußerst beengt sind. Nach Durchführung der Aktion kann das Häckselgut wie bisher kostenlos abgeholt werden.
Es werden nur folgende Materialien angenommen:
Holzige Gartenabfälle mit einem max. Durchmesser von 15 cm (Baum- und Strauchschnitt).
Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdstoffe (wie Gras, Boden, Steine, Metalle, Kunststoffsäcke- und schnüre, Netze, Mist usw.) eingebracht werden.
Ebenso ist die Annahme von Wurzelstöcken nicht zulässig, weil diese mit dem eingesetzten Gerät nicht zerkleinert werden können.
Aus gegebenem Anlass verweisen wir auch darauf, dass alle sonstigen Gartenabfälle, wie krautige Pflanzenreste, Rasen- und Grasschnitt, Staudenabschnitte, Fallobst, Laub, Moos usw. nicht auf den Häckselplatz gehören. Diese kompostierbaren Abfälle gehören entweder:
- auf den eigenen Komposthaufen (evtl. nach Vorzerkleinerung; viele Garten- und Eigenheimervereine verleihen Gartenhäcksler)
- in die Biotonne
- zur den Kompostanlage auf die Kreismülldeponie Rothmühle (Anlieferung bis 1 cbm Gartenabfälle kostenlos).
Im letzten Jahr wurden holzige Gartenabfälle am Häckselplatz angeliefert, obwohl schon gehäckselt war. Dies ist verboten.
Altreifensammlung
Der Landkreis führt auch in diesem Jahr wieder eine Sammlung für Altreifen durch. Die Altreifen können im Bauhof in Waigolshausen, Hauptstr. 4, wie folgt abgegeben werden:
- Montag, 11.09.2023 von 15:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 15.09 2023 von 11:00 - 12:00 Uhr
- Montag, 18.09.2023 von 15:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 22.09.2023 von 11:00 - 12:00 Uhr
- Samstag, 23.09.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr
Eine Anlieferung nach dem 23. September 2023 ist nicht mehr möglich, da die Abfuhr erfolgt.
Angenommen werden nur rollfähige Altreifen (Ganzreifen) ohne Felgen mit einem maximalen Außendurchmesser von 125 Zentimetern und einer maximalen Breite von 35 Zentimetern. Größere Reifen, Reifen mit Felgen, Vollgummireifen, ausgeschäumte Reifen, zerschnittene oder zerfetzte Altreifen, Fahrradreifen, Kleinreifen von Motorrollern, Mofa- und Schubkarrenreifen, Baggerketten sowie Gummiabfälle wie Fahrrad- und Autoschläuche sind von der Sammelaktion ausgeschlossen und dürfen nicht an den Sammelstellen zurückgelassen werden.
Mofa-, Roller-, Fahrrad- und Schubkarrenreifen können über die Restmülltonne entsorgt werden und sind deshalb von der kostenlosen Sammlung ausgeschlossen.
Es werden nur haushaltsübliche Mengen (maximal zehn Stück) pro Anlieferer angenommen. Wer größere Mengen hat, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich, kann sich an gewerbliche Sammelstellen wenden oder die Reifen kostenpflichtig am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle (AWZ) abgeben.
Am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle werden während des ganzen Jahres Altreifen kostenpflichtig angenommen.
Problemmüllsammlung im Herbst 2023
- Hergolshausen: Donnerstag, 14.09.2023, von 10:30 - 11 Uhr, Festplatz/Lindenstr.
- Waigolshausen: Samstag, 30.09.2023, von 10 - 11 Uhr, Dorfbrunnen Richtung Sportplatz
Am Dienstag, 12. September 2023, startet die diesjährige Herbstproblemmüllsammlung im Landkreis Schweinfurt. Die Annahmetermine für den jeweiligen Ort finden Bürgerinnen und Bürger im Abfallkalender sowie auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-schweinfurt.de/problemmuell-termine oder in der Abfall-App.
Folgende Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos am „Giftmobil“ abgegeben werden:
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren und LED´s
- Haushaltsbatterien und Akkus, z.B. Knopfzellen, Rundzellen, Akkugeräte
- Haushaltsbatterien/-akkus können auch kostenfrei im Handel (d. h. in allen Geschäften, die auch Haushaltsbatterien/-akkus verkaufen) zurückgegeben werden.
- Gartenchemikalien, z.B. Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel
- Haushaltschemikalien, z.B. Reinigungsmittelreste
- Heimwerkerchemikalien, z.B. Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen
- quecksilberhaltige Schalter und Thermometer
- Spraydosen mit Resten
- Problemabfälle rund ums Auto, z.B. Fahrzeugbatterien, Ölfilter
- Beim Kauf einer Fahrzeugbatterie erhebt der Handel ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro. Das Pfand wird jedoch nicht erhoben, wenn gleichzeitig eine Fahrzeug-Altbatterie zurückgegeben wird.
- Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z. B. Handys, Uhren, Thermostate und Ähnliches Diese werden – genauso wie größere Elektrogeräte – kostenfrei bei der Sperrmüllsammlung abgeholt sowie am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle und der Kompostanlage Gerolzhofen ebenso wie bei vielen Gemeinden (meist am Bauhof) kostenfrei angenommen.
Außerdem:
- Feste Speisefette und kleine Mengen Speiseöle dürfen in die Biotonne. Speiseöle (wie Frittieröl) können daneben ebenfalls kostenfrei zur Verwertung bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zusätzlich ist auch eine Abgabe am Wertstoffhof Rothmühle möglich. Bitte nutzen Sie zum Sammeln ein Gefäß aus Kunststoff, das Sie dann bei der Sammelstelle mit abgeben können (kein Glas wegen der Bruchgefahr). Am Wertstoffhof können Sammelgefäße auch umgeleert und wieder mitgenommen werden.
- Altes Motoren- und Getriebeöl wird nur gegen Gebühr (ca. 0,75 Euro/l) angenommen, weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von Motoren-/Getriebeöl kostenlos vom Handel zurückgenommen werden muss.
Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und gehören daher in die Restmülltonne:
- Altmedikamente
- Reste von Dispersionsfarbe (= haushaltsübliche Wandfarbe)
- leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten
- ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste
Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsammlung.
Zusätzlich finden ganzjährig Sammlungen zu bestimmten Zeiten an den Wertstoffhöfen Gerolzhofen bzw. Rothmühle jeweils in der ersten Woche des Monats* (von November bis März jeweils samstags, von April bis Oktober jeweils donnerstags bzw. freitags) statt. Auch hier ist die Annahme auf haushaltsübliche Mengen (bis 25 kg) Problemmüll begrenzt.
*In den Monaten, in denen der jeweils erste Tag auf einen Feiertag fällt, verschiebt sich die Sammlung in die zweite Woche.
Im Folgenden findet sich eine Auflistung, wann die stationäre Problemmüllsammlung an der Kompostanlage Gerolzhofen bzw. am Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle stattfindet:
AWZ Rothmühle
- Donnerstag, 07.09.2023, 16 - 18 Uhr
- Donnerstag, 05.10.2023, 16 - 18 Uhr
- Samstag, 04.11.2023, 11 - 13 Uhr
- Samstag, 02.12.2023, 11 - 13 Uhr
Kompostanlage Gerolzhofen
- Freitag, 01.09.2023, 14 - 16 Uhr
- Freitag, 06.10.2023, 14 - 16 Uhr
- Samstag, 04.11.2023, 8 - 9:30 Uhr
- Samstag, 02.12.2023, 8 - 9:30 Uhr
Bitte beachten: Die vorgegebenen Annahmezeiten sind einzuhalten. Eine Ausdehnung der Annahmezeit ist aufgrund von Folgeterminen nicht möglich.
Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Abfallberatung im Landratsamt Schweinfurt (Telefon: 09721 55-546 oder per E-Mail an: ).
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Downloads
Links
Weitere Meldungen
Bürgerversammlung am 24.10.2023
Termine
Nächste Veranstaltungen:
21. 09. 2023 - Uhr
07. 10. 2023 - Uhr